Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Die Suchtberatung Marzahn-Hellersdorf ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol, Medikamenten und problematischem Spielen. Das Angebot richtet sich an die Betroffenen, aber auch an Angehörige und andere Bezugspersonen.
Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym erfolgt die Beratung zu allen Fragen und Problemen mit Alkohol, Medikamenten und damit zusammenhängenden Themen, z. B. psychische Probleme oder soziale Probleme, oder wenn es zusätzlich um Drogen, Tabak oder nicht-stoffgebundene Süchte geht.
Wir sind zuständig für Menschen aus der Region Marzahn-Hellersdorf.
Weitere Angebote in unserer Beratungsstelle sind ambulante Suchttherapie für Menschen mit Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit und ambulante Nachsorge.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte die nachfolgenden Kästen an.

Sie haben Probleme mit Alkohol oder Medikamenten?
Sie spielen zu viel an Glücksspielgeräten? Sie spielen zu viel an Konsolen oder am PC?
Ihr Arzt empfiehlt Ihnen, etwas gegen Ihre Suchtproblematik zu unternehmen?
Sie haben eine Auflage, zum Beispiel vom Arbeitsamt, Jugendamt oder der Fahrerlaubnisbehörde?
Sie sind verzweifelt, weil die Folgen Ihnen über den Kopf wachsen?

Kommen sie zu uns.
Wir beraten Sie individuell, fachkompetent, kostenfrei und auf Wunsch auch anonym.

Bei uns können Sie Einzelgespräche und Gruppengespräche wahrnehmen.

Einzelgespräche
Im persönlichen Gespräch betrachten wir mit Ihnen gemeinsam Ihr Anliegen. Durch die Analyse Ihres Problems und Vermittlung von Informationen erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam, welche weiteren Schritte Sie gehen wollen und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Gruppengespräche
Wir bieten Ihnen in unserer 3-wöchigen Motivationsgruppe die Möglichkeit, unter unserer professionellen Gruppenanleitung auf Menschen zu treffen, die ähnliche Probleme und Erfahrungen haben, wie Sie. Dieser Austausch kann sehr entlastend sein und hilft Ihnen, Ihre Probleme nicht als persönliches Versagen zu sehen. Es ergeben sich neue Sichtweisen, Perspektiven und Auswege.

Wenn wir mit Ihnen gemeinsam einen Weg erarbeitet haben, können wir Ihnen behilflich sein, die entsprechenden Hilfeangebote zu beantragen. Das könnte beispielsweise eine qualifizierte Entzugsbehandlung, eine Entwöhnungsbehandlung oder eine Selbsthilfegruppe sein.
Wir haben einen umfassenden Überblick über das Suchthilfesystem und werden Sie transparent über alle notwendigen Schritte informieren.

Sie kennen jemandem mit problematischen Suchtmittelkonsum und sind sich unsicher, wie Sie sich verhalten sollen?
Wir beraten Sie als Angehörige und Interessierte zu spezifischen Themen und Problemlagen, sowie zum richtigen Umgang mit Betroffenen - als auch zur Selbstfürsorge. Wir geben Informationen zur Suchtdynamik und zeigen Hilfsmöglichkeiten speziell für Angehörige auf.

Unter stützenden Bedingungen können Sie bei uns eine ambulante Entwöhnungstherapie durchführen. Diese Behandlung kann Sie bis zu 18 Monate in Ihrem Alltag begleiten. Die Entscheidung darüber, ob eine ambulante Entwöhnungstherapie für Sie die geeignete Maßnahme ist, treffen Sie zusammen mit Ihrem/r Berater/in.
Bei der notwendigen Antragstellung unterstützen wie Sie gerne.
Für die ambulante Therapie sind in der Regel 2 Termine pro Woche einzuplanen.

Wenn Sie eine stationäre oder tagesklinische Entwöhnungstherapie durchgeführt haben, können Sie in unseren Nachsorgegruppen Unterstützung bei der abstinenten Bewältigung des Alltags finden.
Den entsprechenden Antrag zur Nachsorge stellt Ihr Bezugstherapeut während der Therapie mit Ihnen.
Melden Sie sich bitte zeitnah zum Ende Ihrer Entwöhnungstherapie bei uns. Alles Weitere besprechen wir dann gemeinsam!

Unser Team besteht aus Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen. Unabhängig der jeweiligen beruflichen Fachrichtung, erhalten Sie von jeder/m unserer Mitarbeiter*innen kompetente Hilfe.
Weiterhin bieten wir die Möglichkeit sich auf Russisch oder Englisch beraten zu lassen.
Unterstützt werden wir durch zwei Mitarbeiter*innen in unserer Anmeldung.

Mit dem folgenden Selbsttest möchten wir Sie für das Thema des Alkoholkonsums sensibilisieren. Ein solcher Test gibt natürlich noch keine umfassende Aussage für das Vorhandensein eines problematischen Konsums. Hier empfehlen wir auf jeden Fall ein Gespräch in der Beratungsstelle. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir keine Absendeadressen speichern, die es gestatten, die Person zu identifizieren, welche den Test gemacht hat.

 

1. Bitte nennen Sie Ihr biologisches Geschlecht

weiblich männlich

2. Wie oft trinken Sie Alkohol?

3. Wenn Sie an einem Tag Alkohol trinken, wie viele alkoholhaltige Getränke trinken Sie dann typischerweise?

4. Wie oft haben Sie im letzten Jahr an einem Tag 6 oder mehr alkoholische Getränke getrunken?

 

 

Kontakt und Anfahrt

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Marzahn-Hellersdorf
Alt-Marzahn 59
12685 Berlin
Telefon: 030 54 988 640
Fax: 030 54 988 648
E-Mail: Suchtberatung@wuhletal.de

Telefonische Erreichbarkeit:
Mo/Di/Fr: 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Offene Sprechstunde:
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr

Ansprechpartner:
Kerstin Kirschnick / Dietmar Heyn (Anmeldung)

ÖPNV: Bus 154, 192 / Tram M8, 18

finde uns bei facebook

Kontaktformular

Anrede




(Bitte beachten Sie, wenn Sie dieses Feld frei lassen oder nicht korrekt ausfüllen, können wir keinen Kontakt mit Ihnen aufnehmen.)


Ich willige ein, dass meine erfassten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Abwicklung meiner Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet, genutzt und unter Beachtung des Datenschutzes gespeichert werden. Diese Daten werden nicht ohne meine Einwilligung weitergegeben.

* Pflichtfelder bitte ausfüllen